Geschichte

Geschichte

Der Musikverein Aßmannshardt wurde am 26. Juni 1982 gegründet. Die Neugründung als Jugendorchester löste damals eine große musikalische Euphorie aus. 45 junge Musiker starteten ihre musikalische Ausbildung unter ihrem Ausbilder und Dirigenten Kurt Hipper sowie dem ersten Vorstand Josef Moor. Ein Jahr später zählte der Musikverein bereits 61 Musiker im Alter zwischen 9 und 15 Jahren. Schon kurz nach seiner Gründung nahm die Jugendkapelle an Wertungsspielen teil und schaffte nach vier Jahren den Sprung in die Höchststufe beim Wertungsspiel in Rot an der Rot, bei dem die Bestnote erreicht wurde. Diese mehr als erstaunliche Entwicklung ist vor allem dem Gründungsdirigenten Kurt Hipper zu verdanken, der den größten Teil der Jugendlichen selbst ausbildete und das Jugendorchester zu einem außergewöhnlichen Orchester formte. Neben der Musik wird im Verein auch die Kameradschaft gepflegt. 1986 führte der erste große Auslandsausflung an den Plattensee nach Ungarn.

Weitere Höhepunkte in den ersten Jahren waren die Teilnahmen am Wertungsspiel des Landesmusikfestes in Ludwigsburg, des Landesmusikfestes in Brilon (Sauerland) und ein Jahr später beim Landesmusikfest in Ehingen. Gerade an die Tage in Brilon verbunden mit der Brauereiführung in Warstein und dem Besuch des Freizeitparks „Fort Fun“ erinnerten sich die Musiker über viele Jahre, sie sind bis heute Grundlage verschiedener Anekdoten. Mehrere Rundfunkauftritte und die Mitwirkung bei der Landkreis-CD „Klingendes Oberschwaben“ zählen ebenso zu den Highlights.

1998 beherbergten wir die Banda „La Montatese“ aus Monta d`Alba anlässlich ihres Besuch des Biberacher Schützenfestes. Durch mehrere Besuche und Gegenbesuche festigten wir unsere Freundschaft und lernten das schöne Piemont kennen. Die kameradschaftlichen Aktivitäten mit dem Musikverein Heede im Emsland resultieren aus dem norddeutschen Migrationshintergrund eines unseres Musikers. Beim ersten Besuch im Jahr 2002 kamen wir in Berührung mit der norddeutschen Kultur und traten beim dortigen Schützenfest mit dem damals noch unbekannten Nachwuchskünstler Florian Silbereisen auf. Seit dieser Zeit besuchen wir uns gegenseitig im regelmäßigen Turnus.

In unserer Gründungszeit übernahmen die Eltern von Mitgliedern des damaligen Jugendorchesters die Führungspositionen im Verein. Um den Jahrtausendwechsel vollzog sich dann der Generationenwechsel und die Führungspositionen wurden von Aktiven übernommen, die die erfolgreiche Arbeit ihrer Vorgänger übernahmen und fort führten.

2002 übernahm Bernd Biffar den Dirigentenstab und setzte die erfolgreiche Arbeit des MV Aßmannshardt fort. Beim ersten Wertungsspiel unter neuer Leitung erreichten wir am 18. Mai 2003 in Mariaberg das Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“ mit der Traumpunktzahl von 98 Punkten. 2003 wurde zusätzlich zum Stammorchester ein Jugendorchester gegründet, das von Ralf Krause geleitet wurde. Unvergesslich ist für uns auch das Wertungsspiel 2011 im Schloss Großlaupheim, wo das Publikum unseren Vortrag mit Standing Overations belohnte.

Nachdem 30 Jahren lang nur eine rote Weste als Vereinskleidung diente, war 2012 die Zeit reif, das optische Erscheinungsbild dem hohen musikalischen Niveau anzupassen und die erste Uniform anzuschaffen. Diese setzt sich zusammen aus einer anthrazitfarbenen Jacke im Stil einer Halbtracht, unifarbenen roten Weste, breiten Kordel mit Lyra und klassischen schwarzen Hose mit weißem Hemd.

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch und die Teilnahme am Wertungsspiel beim Bundesmusikfest in Chemnitz 2013. Aktuell spielen ca. 50 Musikerinnen und Musiker in unserem Orchester mit.

  1. Vorsitzende
  • Josef (Charly) Moor (1982 – 1994)
  • Fritz Kramer (1994 – 2004)
  • Jürgen Moor (2004 – 2010)
  • Florian Kramer (seit 2010)
  1. Vorsitzende
  • Albert Huber (1982 – 1987)
  • Fritz Kramer (1987 – 1994)
  • Alexander Rapp (1994 – 1997)
  • Walter Zell (1994 – 1996)
  • Stefan Rupp (1994 – 1997)
  • Jürgen Moor (1997 – 2001)
  • Frank Maier (2002 – 2006)
  • Elke Schilling (2002 – 2003)
  • Florian Kramer (2006 – 2010)
  • Robert Zell (2010 – 2019)
  • Hans-Peter Hartmann (seit 2019)

Dirigenten

  • Kurt Hipper (1982 – 2002)
  • Bernd Biffar (seit 2002)

Jugenddirigenten

  • Ralf Krause (2003 – 2008)
  • Verena Maigler (2008 – 2010)
  • Maike Biffar (seit 2010)

Ehrenmitglieder

  • Geistlicher Rat Pater Gerwich Branz († 2015)
  • Kurt Hipper (Ehrendirigent,† 2018)
  • Fritz Kramer
  • Walter Maier
  • Josef Moor
  • Walter Zell

Nächste Termine

Erstkommunion
Sa. 22.04.2023
10:00 Uhr
Frühjahrskonzert
Sa. 29.04.2023
20:00 Uhr
01. Mai Tour
Mo. 01.05.2023
10:00 - 17:00 Uhr
Frühschoppen am Haldenfest
Do. 18.05.2023
11:00 - 13:30 Uhr

Neues

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung findet am Samstag, 25.03.2023 um 19:00 Uhr im Sportheim statt.

Hierzu laden wir alle Musiker, Ehrenmitglieder, passive Mitglieder sowie Freunde und Gönner des Musikvereins herzlich ein.

Tagesordnung Förderverein:

  1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden
  2. Bericht des Schriftführers
  3. Kassenbericht
  4. Entlastung der Vorstandschaft
  5. Wahlen
  6. Verschiedenes

Tagesordnung Musikverein:

  1. Begrüßung
  2. Totenehrung
  3. Bericht des Vorsitzenden
  4. Bericht des Schriftführers
  5. Bericht des Kassiers
  6. Bericht des Kassenprüfers
  7. Bericht des Jugendleiters
  8. Bericht des Dirigenten
  9. Entlastung der Vorstandschaft
  10. Wahlen
  11. Ehrungen
  12. Verschiedenes

Bericht Kirchenkonzert am 20.11.2022 in der St. Michaelskirche

IMGP5788 gekürzt
Am vergangenen Sonntag fand erstmals seit zwei Jahren das traditionelle
Kirchenkonzert des Musikvereins Aßmannshardt in der St. Michaelskirche statt.
Publikum und Musiker freuten sich gleichermaßen auf das musikalische
Ereignis, dem seit vielen Jahren der gute Ruf vorauseilt.

Weiterlesen...

Erfolgreiche Sommer- und Herbstlehrgänge

IMG 20221202 WA0001 angepasst

In den ersten beiden Sommerferienwochen nahmen neun Nachwuchsmusiker des Musikvereins Aßmannshardt erfolgreich an den D1- und D2-Lehrgängen des Kreisverbandes Biberach teil.

In diesen Lehrgangstagen, die 4-5 Tage dauern, haben sich die Musiker intensiv in Theorie und Praxis auf die Prüfungen vorbereitet die immer am Ende der Lehrgangswochen stehen und diese mit Bravour bestanden.

Weiterlesen...

Login Form

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.